Fragen & Antworten

Was werden meine Aufgaben in einem Anwaltsbüro sein?
Tägliche Arbeiten am Computer erledigen Briefe und Texte ab Diktafon verfassen Erledigen von administrativen Arbeiten Telefonate entgegennehmen und weiterleiten Begrüssen von Klienten usw.
Was für praktische Einsätze erwarten mich?
Du wirst während deiner Lehrzeit in unterschiedlichen Bereichen innerhalb eines Advokaturbüros eingesetzt. Dies sind zum Beispiel: Sekretariat, Buchhaltung, Notariat, Informatik, Personal.
Wie sieht die Ausbildung am Arbeitsplatz aus? Wird man betreut?
Für jeden Einsatz wird dir ein Berufsbildner zugeteilt, der dich einführt, ausbildet und betreut – und deine Leistungen am Arbeitsplatz beurteilt.
Was bedeutet Schweigepflicht?
Schweigepflicht bedeutet, dass ich der rechtlichen Verpflichtung unterliege, mir bei der Arbeit anvertraute Informationen nicht an Dritte weiterzugeben und auch nicht über personenbezogene Daten Auskunft zu erteilen.
In welcher Branche werde ich in einer Anwaltskanzlei ausgebildet?
Unsere Lernenden werden zum Grossteil in der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) – Betriebsgruppe Advokatur ausgebildet. Es gibt aber auch Kanzleien, die in der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Notariate Schweiz ausbilden.
Gibt es verschiedene kaufmännische Lehrgänge?
B-Profil: Basis-Profil E-Profil: Erweitertes Profil M-Profil: Matura-Profil Eine Lehre dauert jeweils 3 Jahre.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe mit gutem Notendurchschnitt bzw. mittlere Schulstufe mit guten bis sehr guten Leistungen in den Kernfächern.
Persönlichkeit: Logisches und analytisches Denkvermögen, Interesse an Zahlen, Selbstständigkeit, Fleiss, Einsatzbereitschaft, Spass am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit.
Welches sind die Vor-/Nachteile der Berufsmaturität?
Der Vorteil der Berufsmaturität ist die gute Ausbildung in allgemein bildenden Fächern sowie das Erreichen eines höheren Niveaus in den übrigen kaufmännischen Fächern. Beim Absolvieren der Berufsmaturität besuchst du während aller Lehrjahre zwei Tage pro Woche die Schule. Entsprechend wird mehr an intellektueller Leistung und Zeit für Hausaufgaben gefordert.
Und wie oft habe ich Schule?
Berufsschule: Ein bis zwei Tage pro Woche. Überbetriebliche Kurse: Gemeinsam mit den anderen Lernenden der Branche D&A wirst du an 8 Überbetrieblichen Kursen (ÜK) D&A teilnehmen. Zusätzliche besuchen Lernende der Betriebsgruppe Advokatur 3 Kurstage ÜK-Advokatur.
Welchen Abschluss bekomme ich?
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ «Kaufmann/Kauffrau“ im B-, E- oder M-Profil
Wie viel verdiene ich?
Über die Höhe des Lehrlingslohns wird die Kanzlei entscheiden. Sie richtet sich nach den Empfehlungen der Mittelschul- und Berufsbildungsämter.
Wie viele Wochen Ferien habe ich?
Lernende bis zum vollendeten 20. Altersjahr haben fünf Wochen, ältere Lernende mindestens vier Wochen Ferien zugute.
Wo finde ich die gesetzlichen Bestimmungen über den Lehrvertrag und die Lehre?
Verordnung über die Berufsbildung
Wie bewerbe ich mich?
Bitte beachte, dass der Verein Lehrstellen Advokatur keine Lehrstellenvermittlung macht Bewerbe dich mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt bei einer Anwaltskanzlei in deiner Region. Tipps zum Bewerben Die Adressen von Kanzleien mit offenen Lehrstellen findest du auf der Lehrstellenplattform LENA deines Kantons. Weitere Adressen von Anwaltskanzleien findest du auf der Webseite des kantonalen Anwaltsverbands deines Kantons.
Muss ich den Eignungstest «Multicheck Kaufmann/Kauffrau» machen?
Wir empfehlen dir, den Eignungstest Multicheck Kaufmann/Kauffrau zu machen, es ist aber nicht Voraussetzung für eine Bewerbung.
Was ist der Nutzen des Multichecks?
Dieser Test ist für dich und deine Eltern sehr hilfreich, um zu sehen, ob du die geforderten schulischen Grundlagen für die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ mitbringst.
Die Kanzlei, in der du dich bewirbst, unterstützt der Test bei der Entscheidung, welches Profil der Ausbildung für dich am besten geeignet ist. Deshalb bitten wir dich, falls du den Multicheck-Test gemacht hast, eine Kopie des Testzertifikats deinen Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Informationen zu Testdaten und Durchführungsorten findest du auf der Website der Firma Multicheck, wo du auch die Möglichkeit hast, dich online zum Test anzumelden.