Welche Aufgaben im Sekretariat kann ein Lernender übernehmen?
- Tägliche Arbeiten am Computer erledigen
- Briefe und Texte ab Diktafon verfassen
- Erledigen von administrativen Arbeiten
- Telefonate entgegennehmen und weiterleiten
- Begrüssen von Klienten
- usw.
|
Was sind die Aufgaben eines Berufsbildners (Ausbildner am Arbeitsplatz)?
- Ausbildung nach den Vorgaben in der Lern- und Leistungsdokumentation
- Durchführen der Zielvereinbarung ALS (Arbeits- und Lernsituation)
- Überprüfen und Beurteilung der Leistungen am Arbeitsplatz
- Begleiten des ÜK-Kompetenznachweis
- Betreuung der Lernenden
|
In welcher Branche werden die Lernenden ausgebildet?
Unsere Lernenden werden zum Grossteil in der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) – Betriebsgruppe Advokatur ausgebildet. Es gibt aber auch Kanzleien, die in der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Notariate Schweiz ausbilden.
|
Gibt es verschiedene kaufmännische Lehrgänge?
- B-Profil: Basis-Profil
- E-Profil: Erweitertes Profil
- M-Profil: Matura-Profil
Eine Lehre dauert jeweils 3 Jahre.
|
Welche Voraussetzungen muss ein Schüler erfüllen, um eine KV-Lehre zu absolvieren?
Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe mit gutem Notendurchschnitt bzw. mittlere Schulstufe mit guten bis sehr guten Leistungen in den Kernfächern.
Persönlichkeit: Logisches und analytisches Denkvermögen, Interesse an Zahlen, Selbstständigkeit, Fleiss, Einsatzbereitschaft, Spass am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit.
|
Welches sind die Vor-/Nachteile der Berufsmaturität?
Der Vorteil der Berufsmaturität ist die gute Ausbildung in allgemein bildenden Fächern sowie das Erreichen eines höheren Niveaus in den übrigen kaufmännischen Fächern. Beim Absolvieren der Berufsmaturität besuchst du während aller Lehrjahre zwei Tage pro Woche die Schule. Entsprechend wird mehr an intellektueller Leistung und Zeit für Hausaufgaben gefordert.
|
Wie oft haben Lernende Schule?
- Berufsschule: Ein bis zwei Tage pro Woche.
- Überbetriebliche Kurse: Gemeinsam mit den anderen Lernenden der Branche D&A wirst du an 8 Überbetrieblichen Kursen (ÜK) D&A teilnehmen. Zusätzliche besuchen Lernende der Betriebsgruppe Advokatur 3 Kurstage ÜK-Advokatur.
|
Welchen Abschluss bekommen die Lernenden am Ende der Ausbildung?
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ «Kaufmann/Kauffrau“ im B-, E- oder M-Profil
|